Leitfaden zur Nutzung von Onlinevideos als Marketinginstrument

  

Unser Leitfaden zeigt Ihnen als Nutzer von VideoCounter.com sowie dem interessierten Marketingverantwortlichen, wie sich Videoportale und die eigene Homepage als Werbeträger für Online-Videos einsetzen lassen.

Neben praktischen Empfehlungen zur Optimierung der Sichtbarkeit eigener Online-Videos in den Suchmaschinen werden auch Möglichkeiten der Erfolgskontrolle durch die statistische Erfassung und Auswertung von Erfolgsgrößen thematisiert.

Onlinevideos als Marketinginstrument (Leitfaden)




Onlinevideos als Marketinginstrument


Lieber VideoCounter.com-Nutzer,
lieber Leser,


in diesem VideoCounter.com-Leitfaden stellen wir Ihnen zahlreiche Ideen und Strategien fĂĽr die werbliche Nutzung Ihrer Onlinevideos vor.

Unsere Optimierungsempfehlungen zeigen Ihnen, worauf Sie achten mĂĽssen, um Ihre Zielgruppe

a) auf den verschiedenen Videoportalen oder
b) auf der eigenen Homepage zu erreichen.

VideoCounter.com ist dabei Ihr professionelles und integriertes Werkzeug, das Ihren Zeitaufwand fĂĽr Videodistributionen erheblich reduziert und die Erfolge Ihrer Videos statistisch auswertet.

Viel Erfolg mit Ihren Videokampagnen und bei der Nutzung von VideoCounter.com wĂĽnscht Ihnen

Dr. Robert Biermann, VideoCounter.com


Navigationshilfe:


I. Ausgangslage
- Hohe Reichweite
- Geringe Wettbewerbsintensität für qualifizierte Inhalte
- Videoportale und Suchmaschinen
- Fazit


II. VSEO - Videos und Suche
- Wonach suchen Internetnutzer?
- Titel des Videos
- Beschreibung des Videos
- Tags
- Playlisten
- Videos auf der eigenen Homepage
- Eine Seite, ein Video
- Text bildet den Rahmen
- Sprechende URLs
- Videoinhalte organisieren
- Videodateien benennen
- "Video" als Standard-Keyword
- (M)RSS-Feeds


III. Virale Effekte
- Assoziierte Videos
- Direkte Empfehlung
- Videos einbetten
- Videos in Social Communities


IV. Flankierende MaĂźnahmen
- Kommentare und Bewertungen
- Favoriten und Abonnements
- Videos als Lesezeichen
- Links


V. Erfolgsanalyse
- VideoCounter.com-Statistikmodul
- VideoCounter.com-OnStats


VI. Fazit



I. Ausgangslage

Um auch mit kleinen Werbeetats qualifizierte Kontakte zu generieren, haben sich vor allem Videos auf Videoportalen als leistungsfähiges Werbemedium erwiesen.

Hohe Reichweite

Laut ComScore Video Metrix sahen im Oktober 2008 allein in den USA drei von vier Internetnutzern (147 Millionen) zahlreiche Videos im Internet. Die Anzahl der Videoaufrufe lag bei 13 Milliarden, das entspricht etwa 90 Aufrufen je Nutzer, die auf mehr als 40 groĂźen Videoportalen aktiv waren.


Auch in Deutschland gehören Videoportale zu den am häufigsten besuchten Internetangeboten: So befinden sich z. B. YouTube.com und MyVideo.de seit geraumer Zeit in den Top 30 der deutschsprachigen Webseiten-Charts und verzeichnen täglich mehrere Millionen Aufrufe der hochgeladenen Videos.

Info: Mit VideoCounter.com können Sie Ihre Videos mit einem Klick oder aber vollautomatisch auf z. B. deutschsprachige Videoportale hochladen.

Geringe Wettbewerbsintensität für qualifizierte Inhalte

Auf Video-Sharing-Plattformen finden sich längst nicht mehr nur lustige Filmchen. Universitätsangehörige laden Aufnahmen ihrer Vorlesungen oder zu ihren Forschungen hoch, Unternehmen präsentieren ihre Produkte, Politiker wenden sich direkt an das Wahlvolk und der Anteil der Lern- bzw. Erklärungsfilme wächst permanent.

Für eine Suchanfrage wie “mallorca urlaub” liefert Google.de derzeit rund 340.000 Suchergebnisse. Wer hier noch sehr gute Platzierungen erreichen will, muss, etwa als Online-Reiseveranstalter, einen immensen Aufwand betreiben.



Auf z. B. YouTube.com werden hingegen fĂĽr die gleiche Suchanfrage derzeit gerade einmal 675 Videoergebnisse angezeigt (Februar 2009). Das ist nur ein Bruchteil der Suchergebnisse bei Google.

Suchergebnisse auf YouTube.com: Mallorca Urlaub

Dennoch – oder gerade deswegen – verzeichnen die Top-Videos zu dieser Suchanfrage bereits über 100.000 Aufrufe!

Info: Mit dem Statistikmodul von VideoCounter.com können Sie die Performance Ihrer Videos oder die Ihrer Wettbewerber beobachten.

Videoportale und Suchmaschinen

Videoportale haben sich, nicht zuletzt aufgrund der professionellen Videoinhalte zahlreicher Informationsanbieter, als alternative Suchmaschine etabliert:

Um relevante Informationen zu finden, werden allein auf YouTube.com bereits deutlich mehr Suchanfragen gestellt als auf Yahoo.com.

Dabei erscheinen Videos nicht nur in den Suchergebnissen der jeweiligen Portale: Vor allem Google integriert im Rahmen der “Universellen Suche” Videos bereits als Teil der Trefferliste.

Universelle Suche: Videos in der Trefferliste bei Google

Eigene Videos in den Trefferlisten zahlreicher Videoportale und bei Google generieren qualifizierte Kontakte.

Info: Mittels der Distribution Ihrer Videos via VideoCounter.com auf mehrere Videoportale verbessern Sie langfristig die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in den Trefferlisten der Suchmaschinen.

Fazit

Videoportale erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten aufgrund der täglich millionenfachen Zugriffe Aussicht auf neue Kontakte.

Suchmaschinen wie Google zeigen relevante Videos fĂĽr entsprechende Suchanfragen in der Trefferliste.

Das Veröffentlichen eigener Videos, z. B. zu Werbezwecken, ist gerade jetzt aufgrund der Wettbewerbsarmut bei gleichzeitig intensiver Nutzung also äußerst chancenreich.

Info: VideoCounter.com ermöglicht Ihnen zentral gesteuerte Onlinevideokampagnen.

II. VSEO: Videos und Suche

Die Sichtbarkeit Ihrer Videos in Suchmaschinen wie Google und auf den jeweiligen Videoportalen ist von zahlreichen Faktoren abhängig.

Zwar existieren technologische Ansätze, das gesprochene Wort sowie visuelle Aspekte von Videos – Personen, Orte und Gegenstände – zu erkennen. Diese spielen bislang jedoch keine nennenswerte Rolle.

Der dominierende Ansatz zur Bestimmung von Inhalt und Relevanz geht nach wie vor von den das Video begleitenden Texten aus, so z. B. der vergebene Videotitel und die Beschreibung.

Videos hochladen: Textmaske ermöglicht spezifische Angaben

Um tatsächlich gefunden zu werden, ist also eine sorgfältige Bearbeitung dieser Begleittexte notwendig. Dabei ist eine Ermittlung der von Internetnutzern tatsächlich verwendeten Suchbegriffe empfehlenswert.

Je nach Zielgruppe können allgemein gehaltene Begriffe mit hohem Suchvolumen zielführend sein, als auch fachspezifische Ausdrücke oder Produktbezeichnungen, die zwar äußerst selten gesucht werden, jedoch unmittelbar hochqualifizierte Besucher erreichen.

Nachfolgend geben wir Ihnen entsprechende Ratschläge.

Wonach suchen Internetnutzer?

Kostenlose Online-Werkzeuge bringen fĂĽr Sie in Erfahrung, welche Begriffe und Begriffskombinationen von Internetnutzern gesucht werden:

Das Google Keyword Tool ( https://adwords.google.de/select/KeywordToolExternal ) nennt Ihnen auf Basis Ihrer Vorgaben nicht nur zusätzliche in Verbindung stehende Keywords, sondern zeigt auch die monatliche Anzahl der Suchanfragen an.

Google Keyword Tool - Ergebnisse fĂĽr: Urlaub

Tipp: Entfernen Sie das Häkchen bei “Synonyme verwenden”, um zusätzliche Suchbegriffe eng an Ihrer Vorgabe zu ermitteln.

Mit YouTube Suggest kommen Sie populären Suchanfragen auf YouTube.com auf die Spur: Nach Eingabe eines Begriffs in das Suchfeld erscheint nach kurzer Verzögerung eine Vorschlagsliste:

YouTube Suggest - Ergebnisse fĂĽr: Ferienhaus

Diese Funktion ist keine bloße Autovervollständigung für schreibentwöhnte Videobetrachter: Die hierarchisch nach Suchvolumen sortierten Vorschläge basieren, wie das o. g. Google Keyword Tool auch, auf realen Suchanfragen.

Titel des Videos

Flankieren Sie die sachliche Beschreibung der Inhalte Ihrer Videos mit den aus den o. g. Werkzeugen ermittelten relevanten Keywords.

Platzieren Sie diese möglichst am Anfang, denn früh positionierte Begriffe haben eine geringfügig höhere Relevanz.

Videotitel innerhalb der Videoportale

Ist das Einstellen mehrerer Videos geplant, vermeiden Sie im Titel allgemeine Einleitungen wie “Video über ...” zugunsten einer für jedes Video individuellen, d. h. variantenreichen Beschreibung.

Den Inhalt spezifizierende und somit individualisierte Titel haben einen positiven Effekt auf Klickanreiz und Ranking bezĂĽglich der verwendeten Begriffe.

Vergebener Videotitel auch in der Trefferliste

Sämtliche Textinformationen bei Ihrem Video werden von den Suchmaschinen ausgewertet: Deshalb ist es sehr empfehlenswert, die maximal mögliche Titellänge je Videoportal, etwa 60 Zeichen, zu nutzen.

Tipp: Formulieren Sie einen Titel stets rund um einen zentralen Begriff oder eine Begriffskombination, über die Ihr Video später auch gefunden werden soll.

Info: Mit VideoCounter.com reduziert sich nicht nur die Uploadzeit: Auch sämtliche Begleittexte müssen nur einmal hinterlegt werden!

Beschreibung des Videos

Formulieren Sie, im Gegensatz zum Titel, einen eher journalistisch anmutenden FlieĂźtext zu Ihrem Video.

Die im Titel verwendeten Schlagwörter können hier erneut zum Tragen kommen, indem Sie z. B. den Titel aufgreifen und (auch) mit anderen Worten umschreiben.

Beschreibung eines Videos als FlieĂźtext

Die Positionierung der ermittelten Keywords ist im Beschreibungstext nicht von entscheidender Bedeutung. Es empfiehlt sich jedoch die Verwendung von Synonymen und Schreibvarianten.

Da sämtliche Texte durch Suchmaschinen indexiert werden und für das Auffinden Ihres Videos relevant sein können, ist das Ausnutzen der maximal möglichen Zeichenlänge des jeweiligen Videoportals förderlich für zusätzliche Zugriffe.

Tipp: Wenn Sie die URL Ihrer Webseite in der Beschreibung verwenden möchten, platzieren Sie diese unmittelbar am Anfang in der Form “http://www.xyz-beispieldomain.tld”.

Da auf einigen Videoportalen eine verkĂĽrzte Anzeige der Beschreibung erfolgt, bleibt die URL stets sichtbar.

Durch “http://” wird diese auf einigen Videoportalen auch als anklickbarer Link angezeigt.

Info: VideoCounter.com überträgt die Begleittexte jeweils unter Berücksichtigung der maximalen Zeichenlänge je Videoportal. Mittels des Redaktionsmoduls von VideoCounter.com können Sie – falls gewünscht – individualisierte Texte für die verschiedenen Portale verwalten und somit Ihre Videos zu noch mehr Suchwörtern auffindbar machen.

Tags

Tags sind Schlagwörter, die Sie für Ihre Videos frei vergeben können.

Über Tags können Sie das Ranking Ihrer Videos verbessern: Sucht ein Nutzer nach genau dem Schlagwort, das Sie für Ihr Video definiert haben, erfüllt Ihr Video ein zusätzliches Relevanzkriterium.

Tags resp. Schlagwörter verbessern die Sichtbarkeit Ihres Videos

Damit haben Sie für alle von Ihnen vergebenen Schlagwörter zusätzliche Chancen, mit Ihren Videos in den Suchergebnissen zu erscheinen.

Aus diesem Grund sollten Sie auch hier die maximal mögliche Anzahl an Tags ausnutzen. Verwenden Sie dabei stets nur die für Ihre Zielgruppe relevanten Suchwörter und verzichten Sie auf eine rein traffic-orientierte Begriffswahl.

Tipp: Verwenden Sie als Tags vor allem Substantive. BerĂĽcksichtigen Sie dabei auch Schreibweisen wie Singular und Plural.

Info: VideoCounter.com überträgt die von Ihnen festgelegten Tags unter Berücksichtigung der Anzahl und portalspezifischen Vorgaben („mit Komma getrennt“ etc.).

Playlisten

Einige Videoportale bieten das Erstellen von Wiedergabelisten an. Die aus Musikanwendungen ĂĽbernommene Funktion dient dazu, Videos, z. B. thematisch verwandte, miteinander zu gruppieren.

Diese können dann – wie ein zusammengestelltes Musikalbum – hintereinander abgespielt werden.

Komfortable Ergebnisse lassen sich mit Playlisten auch in der Trefferliste erzielen:

Da Playlisten fĂĽr entsprechende Suchanfragen auch in den Suchergebnissen erscheinen, ist es sinnvoll, eigene Videos nach Themen in Playlisten zu organisieren.

Hier können sich überraschende Rankingvorteile ergeben dergestalt, dass sich eine Playlist mit eher geringen Aufrufzahlen vor einzelnen Videos mit deutlich mehr Aufrufen positioniert..

Playlisten in den Suchergebnissen auf YouTube.com

Für jede Playliste kann ein eigener Titel festgelegt werden, der sich – wie die Titel der Videos auch – an relevanten Keywords ausrichtet.

Dabei sollte der Titel die in der jeweiligen Playlist gruppierten Videos auf einen gemeinsamen begrifflichen Nenner bringen, z. B. durch Benennung einer Produktgruppe. Die Titel der darin enthaltenen Videos rĂĽckten entsprechend die einzelnen Produkte in den Vordergrund.

Videos auf der eigenen Homepage

Abgesehen von Video-Sharing-Plattformen bietet vor allem die eigene Homepage aussichtsreiche Möglichkeiten, Videos zu Werbezwecken einzusetzen und neue Kundenkontakte zu generieren.

Das Erreichen einer sehr guten Sichtbarkeit Ihrer Homepage-Videos in (universellen) Suchmaschinen wie Google ist hier zielfĂĽhrend. Insofern berĂĽhren einige Empfehlungen zur Verbesserung der Sichtbarkeit die klassische Webseiten-Optimierung.

Zudem bietet die Hoheit über die eigene Homepage, d. h. die Einsicht in Herkunft und Verhalten Ihrer Besucher, auch für Ihre dort gehosteten Onlinevideos zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Monitoring-Konzepte und Erfolgsanalyse.

Eine Seite, ein Video

Die Einrichtung einer jeweils neuen Seite fĂĽr jedes einzelne Ihrer Onlinevideos ist dringend empfohlen:

Nur so lassen sich die hinterlegten Texte wie Seitentitel, Ăśberschriften und Beschreibungen sehr gezielt und individuell fĂĽr das dort befindliche Video gestalten und optimieren.

Zudem erhält jede einzelne Seite auch eine eigene URL und damit die Möglichkeit, separat und mit Rücksicht auf die spezifischen Inhalte intern und extern verlinkt zu werden.

Die Zuordnung „eine Seite pro Video“ ermöglicht hinsichtlich der Erfolgsanalyse detaillierte Aussagen über Benutzerverhalten und die Performance einzelner Videos.

Empfehlung: Richten Sie fĂĽr jedes einzelne Video auch eine eigene Seite ein.

Text bildet den Rahmen

Für die Sichtbarkeit Ihrer Onlinevideos sind die Ihre Videos umgebenden Texte – wie auch in den Videoportalen – von entscheidender Bedeutung.

Eine Auswertung von Bild und Ton durch Sprach- und Bilderkennung findet auch beim Hosting von Videos auf Ihrer Homepage (bislang) nicht statt.

So bilden gerade die das Video flankierenden Texte den durch Suchmaschinen indexierbaren Inhalt – ganz ungeachtet der Tatsache, dass Sie als zentrales Werbemedium eine Videodatei anbieten.

Begleiten Sie den jeweiligen Videobeitrag durch grundlegende Textelemente wie einen individuellen Seitentitel, der in der Browserleiste als auch auf der Seite selbst als Ăśberschrift fĂĽr Ihr Video ersichtlich ist.

Eine Inhaltsangabe bzw. Beschreibung des Videos in Gestalt von Textabsätzen informiert nicht nur den Besucher Ihrer Seite, was im ggf. mehrminütigen Video zu erwarten ist:

Auch Suchmaschinen verwenden diese Angaben. Ihre Webseite wird auf Basis dieser Begleittexte fĂĽr entsprechende Suchanfragen auffindbar.

Sprechende URLs

FĂĽr jede Seite bietet sich die Verwendung einer sog. sprechenden URL an: Relevante Keywords oder auch der Videotitel in ggf. Kurzform sollten hier berĂĽcksichtigt werden.

Sprechende URL fĂĽr Suchanfrage: Irland Video

Zwar ergeben sich hierdurch nicht zwingend Rankingvorteile, jedoch profitiert eine sprechende URL bei entsprechenden Suchanfragen vom sog. „Highlighting“ in der Trefferliste:

Sämtliche in der Suchanfrage verwendeten Begriffe werden in den Suchergebnissen – sei es in den Seitentiteln oder der URL – stets „fett“ ausgezeichnet.

Eine gut lesbare URL, die für gesuchte Begriffe zudem fett hervorgehoben ist, hat Statistiken zufolge einen höheren Klickanreiz als z. B. eine lange und kryptische.

Videodateien benennen

Analog zur Bildersuche empfiehlt es sich, relevante Keywords in den jeweiligen Videodateinamen zu verwenden.

Eine Ăśbernahme z. B. der individuellen Videotitel auch als Bezeichnung fĂĽr die einzelnen Videodateien kann hier die Sichtbarkeit in den (Video)-Suchmaschinen verbessern.

Videoinhalte organisieren

Richten Sie ein eigenes, zentrales Verzeichnis für Ihre Onlinevideos ein, z. B. nach dem Muster http://www.xyz-beispieldomain.tld/videos – die dort hinterlegten Videoinhalte präsentieren sich bei Verlinkungen mit einer einheitlichen wie sprechenden URL-Struktur.

Eine solche URL könnte gleichzeitig die zentrale Einstiegsseite für Ihre Onlinevideos sein, die entsprechend leicht zu verlinken ist und darüberhinaus vom Bekanntheitsgrad Ihrer Hauptdomain profitiert.

Die Indexseite eines solchen Verzeichnisses könnte die Erreichbarkeit sämtlicher hinterlegten Videoinhalte durch kurze Klickwege und eine flache Linkstruktur sicherstellen, was eine schnelle Indexierung durch Suchmaschinen zusätzlich begünstigt.

„Video“ als Standard-Keyword

Spezifizierende Begriffe wie „Video“, „Clip“ etc. werden auf vielen Videoportalen automatisch mit in den Seitentitel geschrieben, ohne dass Sie diese gesondert festlegen.

So steht in allen Seitentiteln der z. B. auf Sevenload und Clipfish hochgeladenen Videos das für Suchanfragen durchaus relevante Keyword „Video“.

Standardkeyword -Video- bei Sevenload & Co.

Nicht ohne Grund: Für sämtliche Begriffskombinationen rund um „Video“ erscheinen gerade diese Portale sehr häufig in den Suchergebnislisten bei Google.

Mit dem Hosting von Videos auf Ihrer eigenen Homepage empfiehlt es sich, diesen Schritt nachzuvollziehen und den zentralen Begriff „Video“ global zu integrieren bzw. stets zu berücksichtigen.

(M)RSS-Feeds

Ihre Onlinevideos können über sog. (M)RSS-Feeds einem wachsenden Publikum zur Verfügung gestellt werden.

Nicht nur werden Ihre Videos damit als abonnierbares, dynamisches Lesezeichen schnell erreichbar und sorgen so fĂĽr wiederkehrende Besucher, auch werden derartige Feeds von (Video-)Suchmaschinen gelesen.

MRSS-Feed als Dynamisches Lesezeichen

Über Feeds erreichen Sie eine höhere Reichweite und verbessern zugleich Indexierbarkeit und Ranking.

Info: Mit VideoCounter.com können Sie Ihre Videos über Ihre XML-Schnittstelle, z. B. ein RSS-Feed, vollautomatisch auf zahlreiche Videoportale hochladen. Veröffentlichen Sie ein neues Video auf Ihrer Homepage, wird dies gleichzeitig auch auf die gewünschten Videoportale distribuiert.

III. Virale Effekte

Mit einer Distribution Ihrer Filme auf mehrere Videoportale sind Sie zum einen zigfach “auf Sendung” und maximieren so die Anzahl potenzieller Kontakte.

Zum anderen erhöhen Sie durch die gesteigerte Reichweite die Aussicht auf virale Effekte in Form von Nutzerempfehlungen und -aktivitäten:

Virale Effekte ergeben sich etwa auf Basis direkter Empfehlungen ĂĽber E-Mails oder Einbettung Ihrer Videos auf Homepages.

Diese können Ihre Reichweite und Popularität über die Grenzen der Videoportale hinweg zusätzlich erhöhen und bieten damit Aussicht auf zusätzliche Kontakte.

Assoziierte Videos

Noch innerhalb der Videoportale werden Ihre eigenen Videos bei anderen, themenverwandten Videos im seitlich zu findenden Navigationsbereich inklusive Vorschaubild in einer Liste “Ähnliche Videos” verlinkt werden.

Rechtsseitig: Einblendung ähnlicher Videos

Über die Ähnlichkeit entscheiden neben anderen Kriterien häufig die Begleittexte: Die Erfahrung zeigt, dass bei begrifflichen Entsprechungen im Titel, den Tags etc. das eigene Video auch neben äußerst populären Videos mit hohen Aufrufzahlen als sog. “Related Video” erscheinen kann:

Da Videoportal-Nutzer laut zahlreicher Statistiken in der Regel sehr häufig die Möglichkeit nutzen, “Ähnliche Videos” mit einem Klick anzusteuern, können Sie so von der Popularität anderer profitieren und bleiben innerhalb sämtlicher themenverwandter Videos auch von anderen stets im Blickfeld.

Interesse weckende Titel sowie attraktive Vorschaubilder begĂĽnstigen hier die Chancen, auch angeklickt zu werden.

Die tragende Idee der Videoportale, das sog. Video-Sharing, zeigt sich technisch u.a. in dieser Vernetzung der Videos untereinander und trägt Ihnen damit vollautomatisch qualifizierte Betrachter zu.

Direkte Empfehlung

Auf sämtlichen Videoportalen haben Nutzer die Möglichkeit, Links zu einem Video direkt per E-Mail an Interessierte weiterzuleiten.

Direkte Empfehlung: Videos per E-Mail versenden

Allein durch die Präsenz auf den Videoportalen ist Ihr Video ein Kandidat für direkte, zielgruppenspezifische Empfehlungen. Über diesen Austausch entstehen potenzielle Kontakte, die Sie nicht eigenhändig akquirieren müssen.

Videos einbetten

Ebenfalls der Video-Sharing-Idee verpflichtet ist der sog. Einbettungscode:

Alle Videoportale bieten die Möglichkeit, die hochgeladenen Videos durch einen Codeabschnitt auch auf anderen Webseiten – unter Angabe der Videoquelle – abzuspielen.

Videos einbetten: Notwendiger Code neben jedem Video

Während die Videoportale weiterhin das Hosting übernehmen, kann der Webmaster eines z. B. mitgliederstarken Forums oder einer besucherreichen Themenseite das von Ihnen hochgeladene Video direkt auf der Website einbinden. Aufrufe, die hier erfolgen, werden ebenfalls durch die Videoportale gezählt.

Dieser gezielte Einsatz von Videoinhalten erfolgt vor allem dann, wenn Ihr Video hochrelevant fĂĽr Thema und Inhalt der betreffenden Webseite ist:

Eingebette Videos auf themenrelevanten Webseiten

Ihr Video rĂĽckt damit der Zielgruppe auf zielfĂĽhrenden Webseiten sehr nah, ohne dass diese nach Ihrem Video recherchieren mĂĽsste: Ihr Video empfiehlt sich durch die Einbettung!

Durch die Präsenz Ihrer Videos in den zahlreichen Videoportalen sind Sie zugleich ein möglicher Inhaltslieferant für einen Dritten, der z. B. über das entsprechende, zielgruppennahe Publikum verfügt.

Videos in Social Communities

Social Communities gehören, allein bezogen auf Ihre Reichweite, zu den erfolgreichsten Internetangeboten weltweit. Wer hier bereits aktiv ist, hat die Chance, zusätzliche Aufmerksamkeit für seine Onlinefilme zu generieren.

Denn dort kann Ihr Video häufig direkt den Mitgliedern vorgestellt werden. Wie viel Aufmerksamkeit Ihr Video erfahren wird, hängt dabei ganz stark von Ihrem zuvorigen Engagement ab. Oder aber, ein anderes aktives Community-Mitglied verlinkt Ihren Film und macht es damit seiner Freundesliste und Gruppen zugänglich.

Die Wege sind auch hier – wie bei den Lesezeichen – sehr kurz: Mit nur einem Klick auf die entsprechende Link-Kopier-Funktion ist Ihr Video auch auf Social Community-Plattformen “im Gespräch”, innerhalb derer es zu weiteren viralen Effekten kommen kann, welche die Abrufzahlen sehr stark erhöhen können.

IV. Flankierende MaĂźnahmen

Kommentare und Bewertungen

Eine Vielzahl guter Bewertungen und Kommentare qualifizieren Videos als sehenswert. Da diese Empfehlungen direkt von Nutzern kommen, sind sie zugleich das wichtigste Relevanzkriterium.

Bewertungen qualifizieren Videos als sehenswert und verbessern damit die Sichtbarkeit

Videos ohne Bewertungen und Kommentare landen in der Trefferliste – je nach Wettbewerbsintensität – auf den hinteren Rängen und werden auch in der Liste “Ähnliche Videos”, die auf fast allen Videoportalen angezeigt werden, eher selten eingeblendet.

Mehr noch: Videos mit einer höheren Anzahl an Nutzerempfehlungen verdrängen auch themennahe Videos, die auf mehr Aufrufe verweisen können.

Die Diskussion ĂĽber das eigene Video inklusive der Bewertung durch Mitarbeiter, Kollegen, Freunde oder Bekannte findet also idealerweise online statt.

Virale Effekte sind hier zielfĂĽhrend. Deshalb sind Strategien, die dazu beitragen, so z. B. das Versenden von Videos ĂĽber E-Mail oder Verlinkungen auf Social Community-Plattformen, empfehlenswert. Die meisten Videoportale bieten dazu unterhalb der Videos zahlreiche Mitteilungsoptionen an.

Unter dem jeweiligen Benutzernamen verfasste, qualifizierte Kommentare bei anderen Videos können ebenfalls virale Effekte für eigene Videos begünstigen.

Favoriten und Abonnements

Kennzeichen erfolgreicher Videos ist neben einer hohen Anzahl guter Bewertungen der Eintrag in die Favoritenlisten der jeweiligen Videoportal-Nutzer.

Wie oft ein Video als Favorit gespeichert ist, wird durch die Videoportale statistisch erfasst und flieĂźt als Kriterium mit in die Erhebung der Relevanz eines Videos ein.

Gleiches gilt für das Abonnement: Ein Videoportal-Nutzer, der – vergleichbar mit Newslettern – Videos eines bestimmten Herausgeber abonniert, gibt damit zugleich eine Empfehlung ab.

Viele Abonnenten sind ein MaĂź fĂĽr die Beliebtheit eines Herausgebers

Hinter Favoriteneinträgen und Abonnements freilich stehen wiederkehrende Besucher, die vor allem beim Publizieren neuer Videos die ersten Kommentare und Bewertungen – damit auch Aufrufzahlen – beitragen.

Inwiefern über diese – in direkter Weise – auch neue Kontakte entstehen, ist offen. Dieser Community-Faktor lässt sich zudem nur bedingt beeinflussen.

Auch hier leistet das Umfeld des Videoherausgebers einen Beitrag, wenn es durch Abonnements und favorisierte Videos sein Interesse bescheinigt.

Videos als Lesezeichen

Eine andere Form der Empfehlung ist das öffentliche Lesezeichen: Nutzer können Ihre Videos bei Social Bookmark-Diensten wie Mister Wong und Del.icio.us durch einen Link öffentlich zugänglich hinterlegen.

Videos als (populäre) Lesezeichen erhöhen zusätzlich Reichweite und Relevanz

Beliebte Lesezeichen, z. B. Ihr Video, haben dabei die Aussicht, innerhalb diverser Top-Charts zu landen oder auch durch die Suchfunktion innerhalb der Bookmark-Portale die Aufmerksamkeit anderer Nutzer zu erlangen.

Aufgrund der Beliebtheit dieser Dienste bieten so gut wie alle Videoportale entsprechende, komfortable Lesezeichen-Funktionen direkt neben den Videos an. Da Lesezeichenportale millionenfach genutzt werden, sind die hier liegenden viralen Effekte immens.

Auch hier ist Ihr Video allein durch die Präsenz auf zahlreichen Videoportalen in der Lage, Reichweite und Popularität portalübergreifend zu steigern und dabei mögliche Kontakte zu generieren.

Links

Jedes Video erhält nach dem Hochladen eine eigene URL, über die es im WWW direkt aufgerufen werden kann.

Da neben dem eigentlichen Video zudem die wichtigen Beschreibungstexte und zusätzliche Elemente wie Navigation etc. auf dieser URL vorhanden sind, liegt es nicht fern, eine solche Seite auch als “normale Webseite” zu betrachten – um diese entsprechend zu verlinken!

Tipp: Benutzen Sie als Linktext fĂĽr den Link auf die URL Ihres Videos stets den Titel Ihres Video in der Form: <a href="URL">Titel des Videos></a>.

Als Linkgeber kommen z. B. die im bereits betrachteten Bookmark-Portale und Social Community-Seiten in Betracht, aber auch Foren oder Webseiten, die ĂĽblicherweise einen Link auf Ihre Firmenhomepage setzen wĂĽrden.

In der Tat weist Google (auch) jeder einzelnen URL aller Videoportal-Seiten, d. h. auch der Adresse Ihres Videos, einen mehr bis minder hohen Page Rank zu.

Zwar lässt sich aus einem höheren Page Rank kein besseres Ranking ableiten, jedoch zeigt diese Beobachtung, dass auch hier eingehende Links “gezählt” werden.

Positive Auswirkungen kann dies vor allem im Rahmen der “Universellen Suche” von Google haben – und zwar mit Blick auf die mögliche Einblendung der eigenen Videos in der Trefferliste für entsprechende Suchanfragen.

V. Erfolgsanalyse

Wie bei keinem anderen Werbemedium können Maßnahmen und Erfolge online relativ exakt erfasst und statistisch aufbereitet werden. Durch gezielte Analysen wird die Effizienz Ihrer Internetwerbung so Schritt für Schritt gesteigert.

Doch anders als bei Auswertungen der eigenen Homepage, liegen relevante Zahlen über den Erfolg Ihrer Filmbeiträge auf den Videoportalen eben dort vor und müssen zunächst an den verschiedenen Stellen im Web eingesammelt werden.

VideoCounter.com-Statistikmodul

Vor allem nachstehende drei Werte spiegeln den Erfolg Ihres Videomarketings auf Videoportalen wider:

- Videoaufrufe
- Kommentare
- Bewertungen

Aufgrund der öffentlichen Zugänglichkeit dieser Daten bietet sich im Gegensatz zum Monitoring von Webseiten (Traffic-Analyse) ebenfalls die Möglichkeit, auch die Performance von Wettbewerbern und Trendsettern zu beobachten.

Statistische Erfassung von u.a. Videoaufrufen mit VideoCounter.com

Eine manuelle Erfassung dieser Daten ist portalübergreifend zu zeitaufwändig: Hier bietet sich eine vollautomatische Dokumentation an, die – analog zum Monitoring von Webseiten – zentral die o. g. relevanten Erfolgsgrößen erfasst und für Marketingverantwortliche transparent aufbereitet.

Listenansicht der erfolgreichsten Videos

VideoCounter.com hält hier mit dem Statistikmodul – bereits in der kostenlosen Version – eine entsprechende Lösung bereit.

VideoCounter.com-OnStats

Für Videos, die auf der eigenen Homepage gehostet werden, beantwortet das OnStats-Modul von VideoCounter.com zusätzlich folgende Fragen:

- Wie lange werden Ihre Videos betrachtet?
- Ăśber welche Bandbreiten verfĂĽgen die Betrachter?
- Aus welchen Ländern stammen die Besucher?
- Ăśber welche Suchbegriffe werden Ihre Videos gefunden?
- Welche externe Webseite fĂĽhrt Ihnen Video-interessierte Besucher zu?
- Welche Werbekampagnen fĂĽhren zu vermehrten Abrufen?

Wettbewerbsvergleich

Auf dieser statistisch fundierten Basis können Sie die Inhalte Ihrer Filme optimieren und somit Marketingziele effizient unterstützen.

VI. Fazit

Die enorme Nutzung der Videoportale sorgt in Kombination mit einem wettbewerbsarmen Umfeld und viralen Effekten durch Empfehlungen und Einbindungen von Videos auf weiteren Homepages fĂĽr nennenswerte Kundenkontakte.

Die Bedeutung etwaiger Streuverluste wird vor dem Hintergrund der Kostenfreiheit relativiert.

Mit VideoCounter.com bietet sich dem Werbetreibenden ein kostenloses Werkzeug, welches den manuellen Aufwand enorm reduziert und bei der Effizienzsteigerung von Onlinevideokampagnen mittels aussagefähiger Erfolgsstatistiken unterstützt.

Das Onlinevideo ist damit die derzeit effizienteste Werbeform!